Klasse Kilo: Das leise und tödliche U-Boot Russlands

U-Boote der Klasse Kilo. Foto: Wikimedia

Die U-Boote der Klasse Kilo, die von der Sowjetunion entwickelt wurden und noch immer von verschiedenen Nationen, darunter Russland, betrieben werden, sind bekannt für ihre Lautlosigkeit, Tödlichkeit und Zuverlässigkeit.

+ Russisches U-Boot in portugiesischen Gewässern überwacht

Diese diesel-elektrischen U-Boote bleiben auch Jahrzehnte nach ihrer Einführung eine strategische Bedrohung.

Technische Daten

  • Modell: Projekte 877 (Varshavyanka) und 636 (Verbesserte Varshavyanka)
  • Länge: 72,6 Meter
  • Verdrängung: 2.300 Tonnen (unter Wasser)
  • Maximale Tauchtiefe: 300 Meter
  • Geschwindigkeit: 10 Knoten an der Oberfläche / 17-20 Knoten unter Wasser
  • Autonomie: Bis zu 45 Tage auf See
  • Besatzung: 52 Personen
U-Boote der Klasse Kilo. Foto: Wikimedia

Bewaffnung

Die U-Boote der Klasse Kilo sind mit einer Vielzahl von Waffen ausgestattet:

  • Torpedorohre: Sechs Rohre mit einem Durchmesser von 533 mm (bis zu 18 Torpedos oder Raketen)
  • Marschflugkörper: Fähigkeit, Raketen wie die Kalibr mit einer Reichweite von über 2.500 km abzufeuern.
  • Minensysteme: Kann bis zu 24 Seeminen transportieren.
  • Luftverteidigung: Tragbare Flugabwehrraketen wie Strela-3 oder Igla.

Interessante Fakten

  • Strategische Lautlosigkeit: Die Klasse Kilo wird von der NATO aufgrund ihres extrem leisen Betriebs als “Schwarzes Loch” bezeichnet.
  • Modernisierung: Die neuesten Varianten (Projekt 636.3) verfügen über verbesserte Tarnfähigkeiten und modernisierte Bewaffnung.
  • Erfolgreicher Export: Eingesetzt von Ländern wie China, Indien, Vietnam und Algerien, gelten diese U-Boote als eine der meistexportierten der Welt.
  • Tödliche Kalibr-Raketen: Von diesen U-Booten abgefeuerte Kalibr-Raketen wurden von Russland in jüngsten Konflikten eingesetzt und zeigen deren offensive Fähigkeiten.

Dieser Inhalt wurde mit Hilfe von KI erstellt und von der Redaktion überprüft

Iris V Boas: A journalist full of enthusiasm and passion for journalism. A native of São Paulo, she has always been fascinated by the power of words and the ability of news to shape opinions and influence society.