Spectrum-Rakete von Isar Aerospace beim Start in Norwegen. Foto: YouTube Isar Aerospace
Das deutsche Start-up Isar Aerospace führte am Sonntag, dem 30. März, den mit Spannung erwarteten Erststart seiner Spectrum-Rakete vom Andøya Space Center in Norwegen durch. Die Mission scheiterte jedoch etwa 18 Sekunden nach dem Abheben.
Der Flug mit dem Titel “Going Full Spectrum” stellte den ersten orbitalen Raketenstart vom europäischen Festland (ohne Russland und die Britischen Inseln) dar. Der Start erfolgte um 10:30 UTC, nachdem zwei frühere Versuche am 24. und 29. März aufgrund schlechten Wetters abgesagt worden waren.
+ Projekt Jasen-M macht Fortschritte: Russland lässt fünftes Atom-U-Boot zu Wasser
Kurz nach dem Start begann die Rakete mit dem Pitch-Manöver, verlor jedoch die Kontrolle und stürzte zu Boden, was zu einer großen Explosion führte.
Trotz des Fehlschlags stellt der Start der Spectrum einen historischen Meilenstein dar – nicht nur für Isar Aerospace, sondern auch für die gesamte europäische Raumfahrtindustrie, die bestrebt ist, mehr Unabhängigkeit beim Zugang zum Weltraum zu erlangen. Die Rakete sollte ursprünglich eine nordwestliche Flugbahn über die Norwegische See nehmen und Nutzlasten in retrograde Umlaufbahnen bringen. Dieser Erstflug trug jedoch keine kommerziellen Nutzlasten.
Das Andøya Space Center, das sich oberhalb des Polarkreises befindet, ist einer der nördlichsten Raketenstartplätze der Welt und kann bis zu 30 Orbit-Starts pro Jahr unterstützen.
Trotz des Fehlstarts wird der Flug Isar Aerospace wertvolle Daten liefern, um künftige Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Das Unternehmen hat bereits erfolgreiche Bodentests der Raketenstufen durchgeführt und plant weitere Starts in naher Zukunft.
+ Kalashnikov startet Serienproduktion des neuen leichten Maschinengewehrs RPL-20
Der Startkalender der Spectrum-Rakete ist bereits bis Mitte 2027 ausgebucht, mit Kunden wie Airbus, dem japanischen Start-up ElevationSpace und der norwegischen Raumfahrtagentur, die plant, zwei Satelliten für ihr Arktis-Überwachungsprogramm zu starten.
Quelle: Isar Aerospace / Andøya Space Center / US Launch Reports. Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und redaktionell überprüft.